ribbon-yellow
Loading

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Inhaltsverzeichnis

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

ICD-10 C83.3
Stand Juli 2022
Dies ist nicht die aktuelle Version. Siehe: Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

1Zusammenfassung

2Grundlagen

3[Kapitel nicht relevant]

4Klinisches Bild

5Diagnose

6Therapie

7[Kapitel nicht relevant]

8Verlaufskontrolle und Nachsorge

9Literatur

10Aktive Studien

11Medikamentöse Tumortherapie (Therapieprotokolle)

12Zulassungsstatus

14Anschriften der Verfasser

15Erklärungen zu möglichen Interessenkonflikten

Kommentare

28.12.2022 12:56
Stephan Kaun says:
28.12.2022 12:56

Die Empfehlung: "Auch bei Durchführung einer PET/CT sollte weiterhin eine Knochenmarkbiopsie durchgeführt werden." steht im Widerspruch zur aktuellen Leitlinie für das DLBCL des Leitlinienprogramms Onkologie (DKG, DKH, AWMF). Hier erhält sowohl die PET wie auch der Verzicht auf die KM-Biopsie (abgesehen von besonderen Situationen) jeweils eine Soll-Empfehlung.
Beide Leitlinien sind aktuell (07/2022 und 10/2022); somit wäre m.E. eine Angleichung wünschenswert.

18.01.2023 12:52
Christoph Mußmann says:
18.01.2023 12:52

Die Durchführung einer Knochenmarkbiospie bei Vorliegen einer PET-CT Untersuchung im Rahmen der Staginguntersuchungen bei Erstdiagnose wurde ausführlich in der Kommission diskutiert. Da in einem kleinen Anteil der Patienten/innen mit DLBCL bei negativem PET-CT ein Knochenmarkbefall vorliegt und dies u.U. therapeutische Konsequenzen bei einem risikoadaptierten Vorgehen haben kann, war die Kommission mehrheitlich der Meinung weiterhin eine Knochenmarkbiopsie zu empfehlen. Wir werden diesen Punkt allerdings noch einmal beim nächsten Treffen der Kommission diskutieren.

Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Dr. Georg Lenz

07.03.2023 14:47
Mathias Freund says:
07.03.2023 14:47

5.2.7Schwangerschaft und Fertilität

...Bei Frauen kommt es im Anschluss an eine Behandlung mit CHOP nur selten zu bleibender Amenorrhoe [80]. Häufig ist dagegen eine Verminderung der Ovarialreserve mit vorzeitiger Menopause (letzter Menstruationszyklus vor dem 40. Lebensjahr). Das zeitliche Fenster für die Erfüllung eines Kinderwunsches ist insbesondere für Patientinnen, die zum Zeitpunkt der Chemotherapie das 30. Lebensjahr überschritten haben, kurz [80].

Der Hinweis auf das Risiko einer vorzeitigen Menopause ist gut und wichtig. Aber man sollte das meiner Meinung nach bis zu Ende denken.
=> In Deutschland waren im Jahr 2020 Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes im Durchschnitt 30,2 Jahre alt, wie das Statistische Bundesamt vor einem Jahr mitteilte
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2022/PD22_18_p002.html

Man muss bedenken, dass das die Angaben für in der Regel gesunde Frauen ohne "Krankheitslücke" in ihrer Vita sind. Bereits bei gesunden Frauen fällt die Fertilität ab dem 35. Lebensjahr dramatisch ab. Insofern würde ich die Indikation zu fertilitätserhaltenden Maßnahmen, wenn von der Pat. gewünscht, großzügig stellen. Wichtig wäre auch, die Frage zu diskutieren, ab welchem Krankheitsstadium bzw. welcher Subgruppe das Risiko einer Lymphomzellinfiltration steigt. In diesen Fällen würde man ja eine Ovarialgewegekonservierung eher in die 2. Reihe stellen und die Eizellkonservierung bevorzugen, wenn die Zeit dafür reicht.

14.03.2023 11:47
Christoph Mußmann says:
14.03.2023 11:47

Lieber Herr Freund, wir haben uns sehr über die kritische Durchsicht und die persönliche, begleitende E-Mail gefreut. Die Leitliniengruppe wird das Thema für die nächste Aktualisierung aufnehmen.

Die Kommentarfunktion steht für archivierte Versionen nicht zur Verfügung.
Uk flag

Download

Reference:

Quellenangabe:

Onkopedia-Leitlinien werden kontinuierlich an den Stand des Wissens angepasst. Die jeweils gültige Version, AGB und Nutzungsbedingungen finden Sie unter www.onkopedia.com.

Für die kommerzielle Nutzung wenden Sie sich bitte an onkopedia@dgho.de.

Onkopedia guidelines are continuously adapted to the state of knowledge. The currently valid version, terms of use and general terms and conditions can be found at onkopedia-guidelines.info.

For commercial use, please contact onkopedia@dgho.de.

Archiviert, nicht die aktuelle Version der Leitlinie

28.12.2022 12:56
Stephan Kaun says:
28.12.2022 12:56

Die Empfehlung: "Auch bei Durchführung einer PET/CT sollte weiterhin eine Knochenmarkbiopsie durchgeführt werden." steht im Widerspruch zur aktuellen Leitlinie für das DLBCL des Leitlinienprogramms Onkologie (DKG, DKH, AWMF). Hier erhält sowohl die PET wie auch der Verzicht auf die KM-Biopsie (abgesehen von besonderen Situationen) jeweils eine Soll-Empfehlung.
Beide Leitlinien sind aktuell (07/2022 und 10/2022); somit wäre m.E. eine Angleichung wünschenswert.

18.01.2023 12:52
Christoph Mußmann says:
18.01.2023 12:52

Die Durchführung einer Knochenmarkbiospie bei Vorliegen einer PET-CT Untersuchung im Rahmen der Staginguntersuchungen bei Erstdiagnose wurde ausführlich in der Kommission diskutiert. Da in einem kleinen Anteil der Patienten/innen mit DLBCL bei negativem PET-CT ein Knochenmarkbefall vorliegt und dies u.U. therapeutische Konsequenzen bei einem risikoadaptierten Vorgehen haben kann, war die Kommission mehrheitlich der Meinung weiterhin eine Knochenmarkbiopsie zu empfehlen. Wir werden diesen Punkt allerdings noch einmal beim nächsten Treffen der Kommission diskutieren.

Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Dr. Georg Lenz

07.03.2023 14:47
Mathias Freund says:
07.03.2023 14:47

5.2.7Schwangerschaft und Fertilität

...Bei Frauen kommt es im Anschluss an eine Behandlung mit CHOP nur selten zu bleibender Amenorrhoe [80]. Häufig ist dagegen eine Verminderung der Ovarialreserve mit vorzeitiger Menopause (letzter Menstruationszyklus vor dem 40. Lebensjahr). Das zeitliche Fenster für die Erfüllung eines Kinderwunsches ist insbesondere für Patientinnen, die zum Zeitpunkt der Chemotherapie das 30. Lebensjahr überschritten haben, kurz [80].

Der Hinweis auf das Risiko einer vorzeitigen Menopause ist gut und wichtig. Aber man sollte das meiner Meinung nach bis zu Ende denken.
=> In Deutschland waren im Jahr 2020 Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes im Durchschnitt 30,2 Jahre alt, wie das Statistische Bundesamt vor einem Jahr mitteilte
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2022/PD22_18_p002.html

Man muss bedenken, dass das die Angaben für in der Regel gesunde Frauen ohne "Krankheitslücke" in ihrer Vita sind. Bereits bei gesunden Frauen fällt die Fertilität ab dem 35. Lebensjahr dramatisch ab. Insofern würde ich die Indikation zu fertilitätserhaltenden Maßnahmen, wenn von der Pat. gewünscht, großzügig stellen. Wichtig wäre auch, die Frage zu diskutieren, ab welchem Krankheitsstadium bzw. welcher Subgruppe das Risiko einer Lymphomzellinfiltration steigt. In diesen Fällen würde man ja eine Ovarialgewegekonservierung eher in die 2. Reihe stellen und die Eizellkonservierung bevorzugen, wenn die Zeit dafür reicht.

14.03.2023 11:47
Christoph Mußmann says:
14.03.2023 11:47

Lieber Herr Freund, wir haben uns sehr über die kritische Durchsicht und die persönliche, begleitende E-Mail gefreut. Die Leitliniengruppe wird das Thema für die nächste Aktualisierung aufnehmen.

Die Kommentarfunktion steht für archivierte Versionen nicht zur Verfügung.